Essen-Bochum Obesity Treatment Study (EBOTS)
Die Essen-Bochumer Obesity Treatment Studie ist ein Teilprojekt des Konsortiums MAIN (Weight Loss Maintenance) innerhalb des Kompetenznetzes Adipositas.
Im Vordergrund des Projekts steht die Identifizierung möglicher psychosomatischer, psychosozialer und genetischer Prädiktoren für den Gewichtsverlauf nach einer konservativen (Optifast™) oder chirurgischen (Magenband) Maßnahme zur Gewichtsreduktion. Die geplante sieben bis acht Jahreskatamnese stellt eine für Deutschland einzigartige Untersuchung dar.
Die Projektleitung haben Frau Dr. Tanja Legenbauer und Herr Prof. Dr. Stephan Herpertz, Abteilung für Psychosomatische Medizin and Psychotherapie, LWL-Krankenhaus, Ruhr Universität Bochum, inne.
Im Rahmen des Projekts stellt der Lehrstuhl für Medizinische Informatik die Infrastruktur zur Erhebung von Studiendaten auf Basis der eRDE-Plattform zur Verfügung. Die Aufgaben umfassen hierbei die Erstellung von Dokumentationsbögen (eCRFs) und Plausibilitätsprüfungen sowie im Rahmen des Datenmanagements den Abgleich von Double Data Entry-Erhebungen und die Aufbereitung der Daten für wissenschaftliche Auswertungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.