Cognitive Aid
Entwicklung einer nationalen digitalen Notfallcheckliste („Cognitive Aid“) für die Anästhesiologie zur Bewältigung von intraoperativen Notfallsituationen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten und Erfahrungen aus der Luftfahrt
Cognitive Aid
Entwicklung einer nationalen digitalen Notfallcheckliste („Cognitive Aid“) für die Anästhesiologie zur Bewältigung von intraoperativen Notfallsituationen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten und Erfahrungen aus der Luftfahrt
Intraoperative Notfallsituationen bewirken ein verändertes Wahrnehmungsvermögen, verringerte Konzentrationsfähigkeit und machen anfällig für Ablenkungen. Die Entscheidungsfähigkeit ist reduziert, drohende Gefahren werden möglicherweise nicht rasch genug erkannt. In solchen Momenten unterstützen Checklisten eine problemorientierte Vorgehensweise. Für Anästhesisten existieren solche Checklisten bisher nur auf dem Papier. Ziel des Projekts „Entwicklung einer nationalen digitalen Notfallcheckliste für die Anästhesiologie zur Bewältigung von intraoperativen Notfallsituationen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten und Erfahrungen aus der Luftfahrt“ ist es deshalb, eine digitale Notfallcheckliste zu entwickeln, deren Funktionalitäten weit über die Möglichkeiten einer papierbasierte Variante – beispielsweise durch dynamische Inhalte und die Integration von Entscheidungsunterstützungsfunktionen – hinausgehen. Die digitale Notfallcheckliste soll über verschiedenste Endgeräte, wie Desktop, Tablet oder Smartphone nutzbar sein und von der jeweiligen Klinik an lokal relevante Inhalte (z.B. verwendete Medikamente, wichtige Telefonnummern) angepasst werden können.
Bis Mitte 2019 soll ein erster Prototyp einer digitalen Gedächtnis- und Entscheidungshilfe entwickelt werden, welcher alle benötigten Handlungspunkte für ein effizientes Notfallmanagement integriert und Anästhesisten sowie Anästhesie-Pflegekräfte bei der korrekten Interpretation der Patientensituation unterstützt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der benutzerfreundlichen, intuitiven Gestaltung der Benutzeroberfläche liegen. Der Prototyp wird unter Einbezug von Human-Factors Prinzipien und Usability- Richtlinien erstellt und im Rahmen mehrere Evaluationsstudien mit Domänenexperten und Endnutzern getestet. Parallel zur Prototypentwicklung wird ein Schulungskonzept entwickelt, welches die bundesweite Einführung der Notfallcheckliste begleiten soll. Hierbei wird auf Erfahrungen aus der Luftfahrt zurückgegriffen, in der Piloten seit Jahrzehnten mit Checklisten geschult werden.
Laufzeit: 07/2017 – 06/2020
Förderung: Funk Stiftung
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.