Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik ist in vier Studiengängen in der studentischen Ausbildung engagiert:
In der Medizinischen Fakultät gehört der Querschnittsbereich 1 „Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie“ zum Pflichtcurriculum der Humanmedizin-Studierenden. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird dieser Querschnittsbereich, aufgeteilt über das 5. und 6. Semester, von den zwei Lehrstuhl-Inhabern des Instituts für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie gelehrt. Der Lehrstuhl für Medizinische Informatik bietet den QB1-Teilbereich Medizinische Informatik im Rahmen einer Veranstaltung mit 2 SWS an, die ab dem Wintersemester 2019-2020 im 6. Studiensemester stattfindet. Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Vorlesung ist die erfolgreiche Ablegung des Physikums.
Mit Einrichtung des Lehrstuhls für Medizinische Informatik im Jahr 2003 wurde von diesem das Nebenfachangebot aus der Medizinischen Fakultät für den Diplomstudiengang Informatik der Technischen Fakultät neu strukturiert. Die bis zu diesem Zeitpunkt angebotenen drei Nebenfächer Medizin, Physiologie und Medizinische Informationsverarbeitung wurden zusammengelegt zu einem Nebenfach Medizinische Informatik. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mustererkennung der Technischen Fakultät sowie den Lehrstühlen für Physiologie und für Biometrie/Epidemiologie wurde das Vorlesungsangebot für das Nebenfach Medizinische Informatik mit den vier Schwerpunktbereichen Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Bildverarbeitung, Medizinische Biosignalverarbeitung und Biometrie/Epidemiologie neu konzipiert. Mit dem Wechsel auf die Bachelor- und Master-Ausbildung in der Informatik wurde das entsprechende Nebenfachangebot 2009 neu gestaltet und an die Bologna-Anforderungen angepasst.
Einige der angebotenen Module sind alternativ auch als Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Medizinische Informatik“ anrechenbar.
Seit dem Wintersemester 2009/2010 wurde an der Technischen Fakultät ein neuer Studiengang Medizintechnik eingerichtet, zunächst nur für Bachelor, später auch ein weiterführender Masterstudiengang. Im Bachelorstudiengang beteilt sich der Lehrstuhl für Medizinische Informatik im 3. Studiensemester mit einer Vorlesung über „Informationssysteme im Gesundheitswesen“. Auch im Masterstudium Medizintechnik beteiligt sich der Lehrstuhl für Medizinische Informatik mit Vorlesungen.
Im Wintersemester 2008/2009 wurde in der Medizinischen Fakultät ein für Deutschland einmaliger neuer nicht-konsekutiver Master-Studiengang Medical Process Management eingerichtet. An der Einrichtung und der Lehre in diesem Studiengang ist der Lehrstuhl für Medizinische Informatik ebenfalls maßgeblich beteiligt.
Hier finden Sie die Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungs Medizinische Informatik.
Wenn Sie sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, was Medizinische Informatik eigentlich ist empfehlen wir Ihnen zum Einstieg dieses kleine Video von Peter Haas und ergänzend die Definition des Fachbereichs Medizinische Informatik der GMDS e.V. : https://www.youtube.com/watch?v=_8hqHvpBGzQ.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.