Vortrag am 10. November 2020 ab 14:30
Bioinformatics can significantly contribute to the dissection of transcriptional misregulation associated with a wide range of diseases. During my talk I will first present how bioinformatics analyses of functional genomics datasets allowed further understandin...
Vortrag am 3. November 2020 ab 14:30.
Durch Hackerangriffe, die KRITIS-Verordnung und nicht zuletzt die DSGVO getrieben, gewinnt das Thema Informationssicherheit (IS) in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Neben Vertraulichkeit sind auch Integrität und Verfügbarkeit von Daten wichtige Schutzziel...
Vortrag am 17. November 2020 ab 11:00.
Künstliche Intelligenz (KI) scheint in aller Munde. Von zunehmender Bedeutung ist KI im Bereich klinischer Entscheidungsfindung. Zwar liegen einige der denkbaren Anwendungen klinischer KI noch in der Zukunft. Andere verändern aber bereits die Praxis. Neben ...
Vortrag am 15. Oktober 2019 ab 13:30
Dr. Jochen Meyer
Bereichsleiter | R&D Director
OFFIS e.V. - Institut für Informatik / Oldenburg
Since some years networked personal health devices such as activity trackers, smart scales, sports watches, or sleep monitors are available, enabling th...
16. Juli 2019, 12:00
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen nationaler und internationaler Forschungsförderer an das Management von Forschungsdaten in geförderten Projekten stark gewandelt. Gerade im Bereich Archivierung und Nachnutzbarmachung gibt es steigende Anforderungen an ...
Die wissenschaftliche Nutzung umfangreicher Patientendaten setzt regelmäßig eine Integration mehrerer Patientendatenbanken sowie eine Identifizierung übereinstimmender Attribute voraus. Die Zuweisung standardisierter Konzepte in etablierten medizinischen Terminologien ermöglicht hierbei eine semant...
Die
gemeinsame Verwendung und Analyse von Daten im medizinischen Bereich wird oft
durch deren Heterogenität erschwert. Werden die gleichen Fakten auf
unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht, ist der Austausch von Daten mit
hohem Arbeitsaufwand verbunden. Um diesen Aufwand zu verringern, können...
Der zunehmende Umfang personenbezogener Daten verschärft den Zielkonflikt zwischen einer wissenschaftlichen Nutzung der Daten und den Datenschutzinteressen der Betroffenen. Bisherige Deidentifizierungsmethoden wie das Hinzufügen von Zufallswerten oder die Vergröberung reduzieren die Datenqualität u...
29. Mai 2018, 11:30
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sind derzeit in aller Munde und die Allgemeinheit neigt dazu, die digitalen Währungen synonym mit der Blockchain Technologie zu setzen. Jedoch sind Währungen nur der erste und einfachste Anwendungsfall der Blockchain Technologie. Vie...
Was ist eGA?
Die elektronische Gesundheitsakte (eGA) ist eine digitale Plattform für Krankenversicherte/ Patienten zur selbstbestimmten Speicherung und persönlichen Nutzung ihrer Gesundheitsdaten.
Welchen Nutzen hat eGA für die Versicherten/ Patienten?
Der Versicherte/ Patient hat Transparenz...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.