Vortrag am 15. Oktober 2019 ab 13:30
Dr. Jochen Meyer
Bereichsleiter | R&D Director
OFFIS e.V. - Institut für Informatik / Oldenburg
Since some years networked personal health devices such as activity trackers, smart scales, sports watches, or sleep monitors are available, enabling th...
Vergabe von Master-/Bachelor-/Projektarbeiten:
PDF-Download
Hintergrund / Problemstellung:
Die translationale Forschungsplattform cBioPortal ist eine Open-Source Anwendung, die Forschern die Arbeit mit molekularbiologischen Daten erleichtern soll. Im Rahmen des Use Case 3 des MIRACUM Projekts soll ...
16. Juli 2019, 12:00
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen nationaler und internationaler Forschungsförderer an das Management von Forschungsdaten in geförderten Projekten stark gewandelt. Gerade im Bereich Archivierung und Nachnutzbarmachung gibt es steigende Anforderungen an ...
Am 25. Februar 2019 absolvierte Frau Lena Griebel ihre Promotionsprüfung zum Dr. rer. biol. hum. über das Thema "eHealth Literacy – Stand der Forschung und Zusammenhang mit Technologieakzeptanzfaktoren."
Am 16. April 2019 erhielt Herr Jan Christoph die Note "summa cum laude" für seine Dissertati...
Wir freuen uns sehr mit unserem Teammitglied Philipp Unberath und gratulieren ihm ganz herzlich!
Mit seiner Masterarbeit im Fach Informatik „cBioPortal als Plattform für die translationale Forschung - Prototypische Einführung und Erweiterung“ belegte er den 3. Platz beim DMEA-Nachwuchspreis 2019...
Lehrstuhlmitarbeiter konnten erfolgreich ihre Projektarbeiten auf 2 internationalen Konferenzen präsentieren. Auf der EFMI Special Topic Konferenz "ICT for Health Science Research" stellten LMI-Mitarbeiter ihre Forschungsergebnisse in 9 Vorträgen der europäischen Community vor. Die zugehörigen Kong...
Die wissenschaftliche Nutzung umfangreicher Patientendaten setzt regelmäßig eine Integration mehrerer Patientendatenbanken sowie eine Identifizierung übereinstimmender Attribute voraus. Die Zuweisung standardisierter Konzepte in etablierten medizinischen Terminologien ermöglicht hierbei eine semant...
Die
gemeinsame Verwendung und Analyse von Daten im medizinischen Bereich wird oft
durch deren Heterogenität erschwert. Werden die gleichen Fakten auf
unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht, ist der Austausch von Daten mit
hohem Arbeitsaufwand verbunden. Um diesen Aufwand zu verringern, können...
Der zunehmende Umfang personenbezogener Daten verschärft den Zielkonflikt zwischen einer wissenschaftlichen Nutzung der Daten und den Datenschutzinteressen der Betroffenen. Bisherige Deidentifizierungsmethoden wie das Hinzufügen von Zufallswerten oder die Vergröberung reduzieren die Datenqualität u...
Im Zug der universitären Betriebsschliessung ist auch der Lehrstuhl für Medizinische Informatik vom 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 geschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.